Mein Schlafapnoe Blog

Schnarchen und Tagesmüdigkeit: Anzeichen der Obstruktiven Schlafapnoe

CPAP Gerät im Flugzeug erlaubt?

Viele Fluggesellschaften erlauben die Mitnahme eines CPAP-Geräts (Continuous Positive Airway Pressure) im Flugzeug, aber es gibt einige Voraussetzungen und Dinge, die man beachten sollte.

Weiterlesen

Bezahlt die Krankenkasse das CPAP Gerät?

Die CPAP Kostenübernahme durch Krankenkassen ist gut geregelt – zumindest bei gesetzlich Versicherten, wenn es um die Grundversorgung geht. Auch die Stromkosten und Kosten für Zubehör können übernommen werden.

Weiterlesen

Die Zentrale Schlafapnoe

Im Gegensatz zur Obstruktiven Schlafapnoe, bei der physische Blockaden der Atemwege die Hauptursache sind, fehlen bei der Zentralen Schlafapnoe temporär die Atemanweisungen vom Gehirn an den Körper.

Weiterlesen

Übergewicht begünstigt die Schlafapnoe

Häufig ist eine anatomische Besonderheit im Hals- und Rachenbereich der Auslöser für obstruktive Schlafapnoe. Zudem trägt Übergewicht dazu bei, dass sich Fettgewebe im Halsbereich ansammelt, wodurch die Atemwege weiter eingeengt werden. Abnehmen senkt die Anzahl der Aussetzer deutlich.

Weiterlesen

Schlafapnoe: Nebenwirkungen der Antischnarchschiene

Nebenwirkungen von Antischnarchschienen können Beschwerden im Kiefer- und Zahnbereich sein. Es kann zu Spannungen und Druck auf den Zähnen kommen, was zu Schmerzen oder einer Veränderung der Zahnstellung führen kann.

Weiterlesen

Lagebedingte Schlafapnoe: Ursachen und Lösungen

Die Rückenlage kann dazu führen, dass sich die Atemwege verengen oder verschließen. Die Folge: Atemaussetzer. Patienten erleben so stündlich im Schlaf zahlreiche Erstickungsanfälle, die weitreichende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Impotenz oder zum Beispiel Schlaganfall nach sich ziehen können.

Weiterlesen

Bluthochdruck Schlafapnoe: Ursachen und Risiken

Schlafapnoe führt durch wiederholte Atemaussetzer zu einer ständigen Unterbrechung des Schlafs, was den Sauerstoffgehalt im Blut senkt. Diese Sauerstoffmangelzustände lösen im Körper eine Stressreaktion aus, die zu einer Verengung der Blutgefäße und folglich zu erhöhtem Blutdruck führt.

Weiterlesen

Wie Partner Symptome der Schlafapnoe erkennen

Der Partner spielt häufig eine entscheidende Rolle bei der Erkennung der Schlafapnoe. Eine rechtzeitige Meldung dieser Anzeichen kann zur frühzeitigen Diagnose und Prävention schwerwiegender Folgen beitragen.

Weiterlesen

Schlaflabor Ablauf: Von der Anmeldung bis zur Diagnose

Schlaflabore werden zur Diagnose von Schlafapnoe eingesetzt, einer Erkrankung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt. Diese Atemaussetzer können lebensgefährlich sein. Aufschluss liefert das Schlaflabor.

Weiterlesen

Nachts pinkeln gehen: Ursachen und Lösungen

Das nächtliche Wasserlassen kann als Folge der Schlafapnoe in Erscheinung treten. Die Schlafapnoe sorgt dafür, dass der Betroffene nachts häufiger aufwacht. Dies hält den Körper in einem wacheren und aktiveren Zustand, wodurch die Urinproduktion während der Nacht vom Körper aufrecht gehalten wird.

Weiterlesen

Polygraphie: Das Schlaflabor für zuhause

Die Polygraphie findet in verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Bereichen Anwendung. In der Schlafmedizin wird sie häufig zur Diagnose von Schlafstörungen, wie Schlafapnoe, eingesetzt.

Weiterlesen

Selbsthilfegruppe für Schlafapnoe: Tipps und Vorteile

Schlafapnoe Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform, auf der Betroffene Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig unterstützen und wichtige Informationen über den Umgang mit ihrer Erkrankung erhalten können.

Weiterlesen

Verkehrsrisiko Schlafapnoe: Die Tagesmüdigkeit kann zu Unfällen führen

Die Tagesmüdigkeit durch Schlafapnoe kann die Reaktionszeiten verlängern, die Aufmerksamkeitsspanne verringern und die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen. Dies erhöht das Risiko für Unfälle im Straßenverkehr signifikant.

Weiterlesen

Schlafentzug – so leiden Bettpartner von Schnarchern

Die gesundheitlichen Folgen von Schlafentzug durch einen schnarchenden Partner können durch ständigen Schlafmangel ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, geschwächtes Immunsystem sowie Depressionen.

Weiterlesen

Die Macht der Gewohnheit: Warum uns das Abnehmen so schwerfällt

Unser Essverhalten wird stark von Gewohnheiten beeinflusst. Routinen wie feste Mahlzeiten, Snacks vor dem Fernseher oder der tägliche Kaffee am Morgen sind Beispiele für Essgewohnheiten, die unser tägliches Leben prägen. Übergewicht ist meist für das Schnarchen der Grund.

Weiterlesen

Abnehmen um weniger zu schnarchen: Was hilft?

Übergewicht trägt wesentlich zur Verengung der Atemwege bei. Fettgewebe lagert sich nicht nur am Bauch und an den Hüften ab, sondern auch im Hals- und Nackenbereich. Diese Fettdepots können die Atemwege zusätzlich komprimieren und das Risiko für Schnarchen erhöhen.

Weiterlesen

Ist Schlafapnoe heilbar? Fallstudien und Erfolgsgeschichten

Der Verzicht auf Alkohol und Beruhigungsmittel vor dem Schlafengehen kann helfen. Es wird zudem empfohlen, das Rauchen einzustellen, da dies die Schwellung der oberen Atemwege reduzieren kann. Wichtig ist vor allem die Gewichtsreduzierung, da sie die Schlafapnoe maßgeblich begünstigt.

Weiterlesen

Bluthochdruck als Folge der Schlafapnoe

Die kontinuierlichen Unterbrechungen des Atems im Schlaf führen zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems. Dieses steigert die Produktion von Stresshormonen erheblich, welche die Blutgefäße verengen und zu einem Anstieg des Blutdrucks führen können.

Weiterlesen

Alternative zur CPAP Maske: Die Unterkiefer- protrusionsschiene

Die Hauptfunktion der Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) besteht darin, den Unterkiefer leicht nach vorne zu verlagern, um die Atemwege während des Schlafs offenzuhalten. Dies verhindert das Kollabieren der oberen Atemwege und reduziert dadurch die Atemaussetzer.

Weiterlesen

Wie die Maske gegen Schlafapnoe hilft

Die CPAP-Maske spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Schlafapnoe, indem sie den Luftdruck kontinuierlich aufrechterhält und so die Atemwege offen hält. Durch die Verhinderung des Atemwegskollapses wird die normale Atmung während des Schlafes sichergestellt.

Weiterlesen

Hausmittel gegen das Schnarchen: Wege für eine ruhigere Nacht

Langfristig können unbehandeltes Schnarchen und Schlafapnoe das Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes erhöhen. Ein Hausmittel ist Teebaumöl. Es besitzt entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften.

Weiterlesen

Schlafapnoe bei Schwangeren ist lebensgefährlich

Studien haben gezeigt, dass unbehandelte Schlafapnoe mit einer höheren Rate an Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verbunden ist. Diese Kinder benötigen möglicherweise intensive medizinische Betreuung und haben ein erhöhtes Risiko für langfristige gesundheitliche Probleme.

Weiterlesen

Schlafapnoe bei Kindern – die unentdeckte Gefahr

Schlafapnoe bei Kindern ist ein ernsthaftes Gesundheitsproblem, das verschiedene Aspekte des Lebens und der Entwicklung eines Kindes beeinflussen kann. Eine Therapie kann überlebenswichtig sein!

Weiterlesen

Schnarchen ist nicht lustig! Wer schnarcht ist krank!

Obwohl Schnarchen oft als harmlos abgetan wird und in lockerer Runde gerne mal darüber gelacht wird, kann es auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen. Daher: Schnarcher sind meist krank. Sie auszulachen, ist hochgradig unfair.

Weiterlesen

Konzentrationsschwäche als Folge des Schnarchens

Sobald die Symptome von Konzentrationsschwäche und Müdigkeit das tägliche Leben und die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden - nicht nur von Führungskräften und Managern.

Weiterlesen

Arzt für Schnarchen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Der erste Schritt zur Diagnose von Schnarchen ist ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem Arzt. Hierbei werden die medizinische Vorgeschichte des Patienten und eventuelle Symptome, die auf die lebensgefährliche Schlafapnoe hindeuten, besprochen.

Weiterlesen

Schlafapnoe GdB 20: Verständnis, Verfahren und rechtliche Hintergründe

Um einen Grad der Behinderung (GdB) für Schlafapnoe zu erhalten, müssen Betroffene den Nachweis erbringen, dass die Schlafstörung signifikante Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und ihre Fähigkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben hat.

Weiterlesen

Was gegen Schnarchen hilft: Effektive Lösungen und Tipps

Faktoren wie Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum können die Muskulatur im Rachenbereich entspannen oder die Atemwege verengen, was das Risiko des Schnarchens erhöht.

Weiterlesen

Schnarchen trotz Seitenlage: Das sind die Gründe

Eine der häufigsten Ursachen für Schnarchen trotz Seitenlage sind anatomische Besonderheiten. Dies umfasst vergrößerte Mandeln, eine verlängerte Uvula (Gaumenzäpfchen) oder eine verkrümmte Nasenscheidewand.

Weiterlesen

Schlafstörungen: Ursachen, Formen und Lösungen

Extreme Schlafstörungen während der Wechseljahre sind ein häufiges Problem, von dem viele Frauen berichten.

Weiterlesen

Atemaussetzer beim Schlafen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei der Schlafapnoe kommt es zu wiederholten Verengungen oder Blockaden der oberen Atemwege während des Schlafs, was zu vorübergehenden Atemstillständen führt.

Weiterlesen

Behandlung bei lebensbedrohlicher Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine ernsthafte schlafbezogene Atemstörung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafes gekennzeichnet ist. Zu den häufigsten Symptomen gehören lautes Schnarchen, plötzliche Atempausen, wiederholtes Aufwachen und Tagesmüdigkeit.

Weiterlesen

Anti Schnarchen Tipps: So stoppen Sie das Schnarchen

Ein häufiges Problem, das viele Menschen nachts um den Schlaf bringt, ist das Schnarchen. Die Ursachen des Schnarchens sind vielfältig, wobei physiologische Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Eine der Hauptursachen ist die Erschlaffung der Rachenmuskulatur.

Weiterlesen

Hinter dem Schnarchen kann der Tod lauern

Landläufig wird über schnarchende Menschen gelächelt. Jedoch kann das Schnarchen ein wesentlicher Indikator dafür sein, dass die Person am Obstruktiven Schlafapnoe Syndrom erkrankt ist - eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Weiterlesen

Vorsicht Schlaganfall-Risiko

Die Folgen eines Schlaganfalls - der durchaus vom Obstruktiven Schlafapnoe Syndrom ausgelöst werden kann - können von leichten Beeinträchtigungen bis hin zu schweren Behinderungen und Tod reichen. Sie umfassen motorische und sensorische Defizite, Sprachstörungen, kognitive Beeinträchtigungen.

Weiterlesen

Bluthochdruck als Indikator für das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom

Viele Menschen leiden an Bluthochdruck, werden deswegen behandelt, jedoch tappen die Ärzte bezüglich der Ursache im Dunkeln. Ein Auslöser dieser Hypertonie kann das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom sein - mit seinen lebensbedrohlichen Atemaussetzern in der Nacht.

Weiterlesen

Das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS)

Das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS) kann zu Bluthochdruck, Herzinfarkt und zum Schlaganfall führen. Es ist sehr wichtig, die Indizien für diese lebensbedrohliche Erkrankung zu kennen - um das OSAS therapieren zu können.

Weiterlesen

Das erwartet dich in diesem buch:

Woran du merkst, dass du im Schlaf lebensbedrohliche Atemaussetzer hast

Warum du als Schnarcher eher einen Herzinfarkt oder Schlaganfall bekommst

Wie du das Obstruktive Schlafapnoe Syndrom in den Griff bekommen kannst

Buch kaufen